Studien

Mammakarzinom

  • Die persevERA Breast Cancer Studie untersucht den hoch potenten Estrogenrezeptor-Antagonisten GDC-9545 in Kombination mit Palbociclib und Letrozol-Placebo gegen Letrozol in Kombination mit Palbociclib und GDC-545-Placebo bei Patienten mit östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom.

Lungenkarzinom

  • Patienten mit inoperablem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die z.B. aufgrund ihres Alters keine Chemotherapie erhalten können, werden im Rahmen der TRADEhypo mit der Kombination aus Immuntherapie (Durvalumab) und Bestrahlung behandelt.

Hämoblastosen

  • Therapieoptimierungsstudie bei Hodgkin-Lymphomen im fortgeschrittenen Stadium (HD21-Studie) inkl. dem Antikörper Brentuximab-vedotin   
  • Die Wirksamkeit und Sicherheit vom Ibrutinib in Kombination mit Venetoclax im Vergleich zu Ibrutinib in Kombination mit Obinutuzumab oder Ibrutinib allein, wird in der CLL17-Studie untersucht. Eingeschlossen werden können Patienten mit einer bislang unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL).
  • Patienten mit einer CLL, die mindestens 80 Jahre alt sind und/oder Symptome einer Gebrechlichkeit aufweisen, werden im Rahmen der CLL-Frail-Studie mit Acalabrutinib behandelt.
  • In der POLE-1 Studie wird die Wirkstoffkombination Pembrolizumab und Rituximab bei Marginalzonenlymphomen untersucht.

Kolonkarzinom

  • In der CIRCULATE-Studie wird das krankheitsfreie Überleben mit vs. ohne adjuvante Chemotherapie bei Patienten verglichen, bei denen nach der Resektion des Primärtumors die zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) bestimmt wurde.
  • Weitere Projekte befinden sich aktuell in der Vorbereitung. Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt/Ärztin.